Chinchillafutter im Chinchilla Webshop
- Voor 17 uur besteld dezelfde dag verzonden!
- Achteraf betalen!
- 10 JAAR het BESTE voor knager & konijn!
- Voor 17 uur besteld dezelfde dag verzonden!
- Achteraf betalen!
- 10 JAAR het BESTE voor knager & konijn!
Chinchillafutter bestellen Sie einfach und schnell im DRD Nager Shop ® Der Chinchilla Webshop Ihr Chinchilla!
Im DRD Nager Shop können Sie einfach und schnell Chinchillafutter für Ihr Chinchilla bestellen. Sie möchten Ihr Chinchilla mit gesundem, ausgewogenem Chinchillafutter verwöhnen? Hier finden Sie verschiedene Arten von Lebensmitteln zu einem attraktiven Preis. Versele-Laga, Witte Molen, Hope Farms, Supreme und andere Bestellen ist einfach und schnell bei DRD Knaagdierwinkel!
Chinchillas sind kleine, pflanzenfressende (pflanzenfressende) Säugetiere und gehören zur Ordnung der Nagetiere. Chinchillas ernähren sich von pflanzlicher Nahrung und können diese optimal verarbeiten.
Zähne
Im Ober- und Unterkiefer befinden sich zwei Schneidezähne, die wie die Backenzähne lebenslang weiterwachsen. Für den Zahnverschleiß ist eine raue Faserstruktur in der Nahrung notwendig.
Magen
Der Magen ist nur mäßig bemuskelt und kann daher die Nährstoffmischung nicht selbstständig zum nächsten Darmabschnitt transportieren. Diese Aufgabe übernehmen die folgenden Ernährungsportionen.
Blinddarm
Im voluminösen Blinddarm landen feine Ballaststoffe, die von speziellen Bakterien in Proteine, Vitamin B-Komplex und Vitamin K umgewandelt werden. Deshalb wird der Anhang auch als Hefekammer bezeichnet. Der gebildete Blinddarmkot wird von Chinchillas resorbiert.
Verhältnis Rohfaser und Stärke
Rohfaser: Rohfaser ist sehr wichtig für die Gesundheit. Sie unterstützen die Verdauung, den Blinddarm und mit ihrer groben Faserstruktur den Zahnverschleiß.
Stärke: Stärke ist hauptsächlich ein Energielieferant und muss in begrenzter Menge im Futter vorhanden sein.
Eine Verschiebung des Rohfaser-Stärke-Verhältnisses kann zu langfristigen Gesundheitsschäden führen:
Zu wenig Rohfaser führt zu Darmträgheit, Veränderungen der Darmflora und Funktionsstörungen des Blinddarms.
Zu viel Stärke führt zu Essenspausen, Veränderungen der Darmflora, Schwellungen, Durchfall, Gärung, Adipositas.
Deshalb empfehlen Tierärzte ein Rohfaser-Stärke-Verhältnis von mindestens 3:1.
Woher weiß ich eigentlich, wie viel Stärke mein Essen enthält?
Dabei ist die Zusammensetzung sehr hilfreich: Vollkornprodukte (mit stärkehaltigem Mehlkörper), Ackerbohnen, Kartoffeln oder Erbsen sind ein Indiz dafür, dass auf einen höheren Stärkegehalt geachtet werden sollte.
Chinchillas haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem. Das Futter sollte nicht zu viel Feuchtigkeit enthalten. Neben speziellen Chinchillabrocken brauchen Chinchillas Heu in unbegrenzter Menge. Chinchillas fressen wie Kaninchen ihre Blinddarmkot. Daraus extrahieren sie hauptsächlich Vitamin B12. In der Natur frisst das Chinchilla getrocknete Pflanzenteile. Die Ernährung muss energiearm und ballaststoffreich sein. Der Magen-Darm-Trakt des Chinchillas ist schwach bemuskelt. Das Chinchilla sollte daher keine zu langen Fresspausen haben. Insbesondere Heu muss in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen.
Ballaststoffe: Ballaststoffe sind für Chinchillas sehr wichtig. Die Zähne des Chinchillas wachsen ein Leben lang weiter. Daher ist es wichtig, dass die Zähne und Backenzähne ausreichend verschleißen. Dies geschieht durch den Verzehr von Rohfasern, hauptsächlich aus Heu. Durch langes Kauen der langen Fasern aus dem Heu produziert das Chinchilla Speichel. Dieser Speichel enthält Enzyme, die die Verdauung starten. Neben der Abnutzung der Zähne und Backenzähne sind Ballaststoffe auch wichtig für die Verdauung.
Eiweiß: Die Ernährung sollte nicht zu viel Eiweiß enthalten. Der Blinddarm muss wieder vom Chinchilla gefressen werden. Es ist reich an Vitaminen und Eiweiß. Bekommt das Chinchilla zu viel Eiweiß über die Nahrung, kann dies verhindern, dass es den Blinddarm frisst.
Fette: Chinchilla sollte nicht zu viel Fett bekommen. Enthält das Futter zu viel Fett, kann dies dazu führen, dass das Chinchilla Fresspausen einlegt. Dies kann zu Verdauungsproblemen führen. Auch eine zu fettige Ernährung kann dazu führen, dass das Chinchilla zu dick wird.
Kalzium: Das Chinchilla scheidet das überschüssige Kalzium über den Kot aus und nicht wie viele andere Nagetiere über den Urin. Dadurch wird das Risiko von Blasen- und Nierensteinen deutlich reduziert. Ein Calciumüberschuss ist also nicht unmittelbar gefährlich. Ein Kalziummangel ist schädlich für die Zähne und das Skelett. Jungtiere im Wachstum und trächtige Tiere benötigen einen Calciumgehalt von 0,9 %. Für ausgewachsene Tiere ist ein Gehalt von 0,6 % ausreichend. Das Calcium:Phosphor-Verhältnis sollte zwischen 1,5:1 und 2:1 liegen.
Chinchillas dürfen diese Pflanzen fressen
Wilde Pflanzen |
Zweige und Blätter |
Gemüse |
---|---|---|
Erdbeerblatt Winde Amaranth Bergbohnenkraut Beifuß Buchweizen Schnittlauch Brennnessel (getrocknet) Goldrute Kanadischer Berufkraut Bärlauch Tote Brennnessel Schafgarbe Ehrenpreis Angelikawurzel Kuh Petersilie Große Mauer Wegerich Schwanz der Katze Große Mohnblume Gemeiner Odermennig Ringelblume Nur Schweinegras Gewöhnliche Rakete Gemeiner Bärenklau Winde Schachtelhalm Herik Stand-Pod Hund trabt Hirtentäschel Hüpfen Habichtskraut Hornblume Hirschheu Heckenwicke Inkarnierter Klee Japanischer Knöterich Malve/Malva Kamille Klebriges Kraut Nickende Raben Flockenblume Knöterich Gurkengewürz Kompasssalat Königinkraut Raps Kornblumenblau Kornblumenrot Huflattich Kleeblatt Sauerklee Klette Schauen-ohne-schauen Lathyrus violett Gänseblümchen Margarete Gemeldet Mariendistel / Mariendistel Raben Storchschnabel Löwenzahn Bienenbrot Kirsche mit Pfeilspitze Wassernabel Pimpernel Kleeblatt Beinwell Coleus Streifensamen Schmale Wegerich Nachtkerze Fackel Baldrian Feldsalat Feldkresse Fünf-Fingerkraut Wicke füttern Vogelmiere Flachs-Löwenmaul Frauenmantel Labkraut Chicoree Wilde Karotte Winter-Portulak Weiß krumm Weiße Brunnenkresse Zengrün Sieben Blatt Silberkraut Sonnenblume Sonnenhut/Echinacea Sauerampfer |
Johannisbeerstrauch |
Endivie Sellerie Brokkoli Zucchini Eisbergsalat Gurke Kopfsalat Paprika Pastinake Petersilienwurzel Kürbis Portulak |