Das Meerschweinchen
Obwohl sie in einigen Ländern auf der Speisekarte stehen, sind sie in den Niederlanden wertvolle Haustiere, die Sie innerhalb von 2 Sekunden lieben werden!
Besonders erkennbar ist die Art der Kommunikation des Meerschweinchens. Der Piepton, sobald sich der Kühlschrank öffnet, und der fröhliche Blick, wenn er Sie mit etwas Leckerem sieht. Schön!
Meerschweinchen sind sehr freundliche Tiere, die in Gruppen leben. Bei uns zu Hause sollte ein Meerschweinchen niemals alleine gehalten werden. Immer mindestens zwei Meerschweinchen.
- Systematik: Cavia tschudii, Familie Cavidae, Ordnung Rodenita
- Kopf-Rumpf-Länge: 30 cm (20 bis 40 cm)
- Körpergewicht: 450 bis 1.000 g (max. bis 1.800 g), Männchen sind größer als Weibchen
- Lebenserwartung : 6 bis 8 Jahre
Einzelheiten zur Anatomie des Meerschweinchens
Schwach bemuskelter Magen: Durch den Verzehr mehrerer sehr kleiner Portionen pro Tag wird die Nahrung in den hinteren Teil des Darms verdrängt. Lebenslanges Wachstum der Schneide- und Backenzähne: Zahnverschleiß entsteht beim Essen, weil die Zähne aneinander reiben. Beim Verzehr von Rohfasern, die intensiv gemahlen werden, verlängert sich die Futteraufnahmedauer. Relativ großer Blinddarm: Umwandlung feiner Rohfasern durch die positive Darmflora in proteinreichen und Vitamin B-haltigen Blinddarmkot. Diese werden direkt aus dem Anus gegessen und durchlaufen eine zweite Passage durch den Darm.
Mit CaviaDroom ist eine unbegrenzte Fütterung möglich, da es den Energiebedarf junger Tiere während ihres Wachstumsprozesses deckt. auf die Bedürfnisse ausgewachsener Tiere abgestimmt.
TriMellos® haben eine 3-Faser-Mischung:
- ICH . Raue Fasern fördern den Zahnverschleiß.
- I I. Feine Partikel (< 0,3 mm) gelangen in den Blinddarm und werden von der positiven Darmflora verstoffwechselt.
- Ich II. Partikel > 0,3 mm regen die Darmbewegung an. Plötzliche Ernährungsumstellungen sollten vermieden werden.
Verbreitung des Meerschweinchens in freier Wildbahn
- ursprünglich aus Südamerika
- • Tschudi-Meerschweinchen leben in großen Höhen in den Anden (1.600 – 4.200 m) in Peru, Bolivien und Argentinien.
Natürlicher Lebensraum des Meerschweinchens
- offene Landschaften mit niedriger Vegetation aus Gräsern und Kräutern in der kargen Umgebung von Paramos und Puna
- Wildmeerschweinchen bewegen sich in dichter Vegetation durch Netze aus Höhlen und Löchern
CaviaDroom ist genau auf die Ernährung von Meerschweinchen in der Heimtierhaltung abgestimmt und enthält alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Mikronährstoffe.
Verhalten des Meerschweinchens
- Haustiere sind tagsüber und in der Dämmerung aktiv, wilde Meerschweinchen sind hauptsächlich in der Dämmerung und in der Nacht aktiv
- • liebenswürdig, in sozialen Gruppen mit Harems und Territorialverhalten
Meerschweinchen machen sich durch Geräusche bemerkbar und verfügen über ein großes Repertoire an Geräuschen.
Fortpflanzung des Meerschweinchens
- Geschlechtsreife: Weibchen nach 4–6 Wochen, Männchen nach 3–10 Wochen
- Brutreife: Weibchen nach 3–5 Monaten, Männchen nach 2,5–5 Monaten
- Anzahl der Würfe: 2-3 pro Jahr
- Wurfgröße: 1-5 Würfe pro Wurf
- Tragzeit: 63-70 Tage
- Geburtsgewicht: 50 g – 100 g, Nestlinge
- Entwöhnungsalter: ab Woche 6
Für einen optimalen Wachstumsprozess empfehlen wir, CaviaDroom YOUNG bis einschließlich 5 Monate zu verfüttern. Anschließend können Sie das Tier mit CaviaDroom BASIC füttern. Durch die frühzeitige Kastration der Männchen nach 6 Wochen ist es möglich, von Anfang an ein Paar zu behalten.
Einzelheiten zur Fortpflanzung des Meerschweinchens
Weibchen sind 6 bis 15 Stunden nach der Geburt wieder fruchtbar (postpartaler Östrus). Geschlechtsunterschiede: Die weibliche Genitalöffnung hat die Form eines „Y“, beim Mann liegen die runde Genitalöffnung und der Anus weiter auseinander.
Ernährung des Meerschweinchens
foli Pflanzenfresser: Die Nahrung besteht aus einer Vielzahl grüner Pflanzen, ergänzt durch Karotten, Gemüse und Obst. Früchte dürfen aufgrund ihres hohen Zuckergehalts nur in begrenzten Mengen angeboten werden. Sorgen Sie täglich für ausreichend Heu von guter Qualität und frisches Trinkwasser. Geben Sie Zweige zum Nagen. Ab der 6. Woche kann frisches Futter gegeben werden. Die Menge an Frischfutter und auch die Grasmenge, die die Tiere im Freien fressen können, müssen langsam erhöht werden, damit sich die Darmflora anpassen kann und Verdauungsproblemen vorgebeugt werden kann.
Ausgewogene Langlebigkeitsrezeptur: Die Nährstoffbedürfnisse variieren je nach Lebensphase: CaviaDroom ist von JUNG bis SENIOR genau darauf abgestimmt. Heu von geschützten Wiesen und FreshGras-Heu zeichnen sich durch eine Vielzahl an Grünpflanzen und Kräutern (Biodiversität) aus. Die langen, knackigen Stiele sorgen für eine optimale Zahnabnutzung.
Gute Zusammensetzung des Meerschweinchenfutters
- Rohprotein (Rp): 12 - 14 %
- Rohfett (RVe): 2 - 3 %
- Rohfasern (RVz): 18-22 %
- Rohfaser-Stärke-Verhältnis: mindestens 3:1
Ein optimales Rohfaser-Stärke-Verhältnis deckt den Energiebedarf erwachsener Tiere bzw die Wachstumsphase junger Tiere. Dies schützt das Tier vor Fettleibigkeit. - Kalzium (Ca): Erwachsene Tiere: 0,6 – 0,8 %, 0,6 % Ca zur Vermeidung von Blasengrieß/-steinen. Jungtiere: 0,9 – 1,0 % für den Knochenaufbau während der Wachstumsphase
- Phosphor (F): 0,4 – 0,6 % (Ca-F-Verhältnis: 1,5 – 2:1)
Einkomponentenfutter (TriMello®) verhindert die Selektion energiereicher Komponenten und vermeidet einen Nährstoffmangel. Durch eine allmähliche Ernährungsumstellung kann sich die empfindliche Blinddarmflora allmählich anpassen. Der Übergang vom stärkehaltigen, ballaststoffarmen Müsli bzw. Extrudat zum Kaninchenfutter gelingt mit der Fütterung von Nature Shuttle leichter. TriMellos® mit Getreide und nativen, gesunden Komponenten sind der richtige Zwischenschritt bei der Umstellung auf stärkearmes, ballaststoffreiches Kaninchenfutter.
Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst produzieren und benötigen eine tägliche Zufuhr von Vitamin C (10 – 20 mg pro kg Körpergewicht). CaviaDroom enthält mindestens 600 mg stabilisiertes Vitamin C und deckt somit einen erhöhten Bedarf an Vitamin C in Zeiten von Stress und Krankheit.
Unterbringung des Meerschweinchens
Behalten Sie es nicht einfach; Wir empfehlen die Haltung von mindestens einem Paar: 1 kastriertes Männchen und 1 bis 3 Weibchen. In einer Gruppe von Männchen können sich unkastrierte Tiere nach Erreichen der Geschlechtsreife gegenseitig beißen. Nicht zusammen mit Kaninchen oder anderen Nagetieren aufbewahren.
Kaninchen und Meerschweinchen können nicht miteinander kommunizieren. Während sich Kaninchen durch Körpersprache (Aneinanderliegen, gegenseitige Körperpflege) und Gerüche verständigen, kommunizieren Meerschweinchen durch Geräusche und Gerüche.
Position des Meerschweinchenkäfigs
- zugfrei
- kein direktes Sonnenlicht
- relative Luftfeuchtigkeit unter 70 %
- optimale Umgebungstemperatur 18 bis 22° C
Zugluft in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko von Atemwegsinfektionen. Um eine Verbindung mit Raubtieren zu vermeiden, sollte der Käfig/das Haus auf einer erhöhten Ebene stehen und die Öffnung sollte sich an der Seite befinden.
Größe des Meerschweinchenkäfigs
- mindestens 120 x 60 x 50 cm (B x T x H) für 2 Meerschweinchen
- Für jedes weitere Tier muss die Fläche um 20 % größer sein
- bieten auch die Möglichkeit zur täglichen Bewegung (unter Aufsicht!)
Die Entwicklung natürlicher Verhaltensweisen, wie zum Beispiel ausgiebiges Erkunden und Spielen, wird vor allem durch die freie Bewegung des Tieres – auch in der Wohnung – gefördert.
Bodendecker für das Meerschweinchen
- gut saugfähig
- geruchsbindend, stark ammoniakbindend
- staubarm
- weich
- regelmäßig austauschen
Einstreu aus der Bunny-Bettwäsche-Serie, z.B. Absorber (auf dem Käfigboden) in Kombination mit Comfort oder Linum, zeigt alle guten Eigenschaften hochwertiger Einstreu. Für Meerschweinchen ist es optimal zum Laufen geeignet.
Einrichtung des Meerschweinchengeheges
- 1 Haus mit zwei Öffnungen pro Tier
- erhöhter Liegeplatz
- Holz nagen
- In stabilen Ton- oder Keramiknäpfen füttern (Näpfe täglich reinigen)
- Trinkwasser in Flaschen oder Schüsseln (Wasser täglich wechseln)
- Heu im abdeckbaren Korb
Freigehege für das Meerschweinchen
- ganzjährig möglich
- Bieten Sie Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung (mindestens die Hälfte des Käfigs sollte im Schatten liegen), Regen, Wind und Raubtieren
- Treffen Sie Maßnahmen, um zu verhindern, dass Sie unter dem Zaun des Käfigs graben
- frostfreies Haus/Unterstand
Gerade bei Meerschweinchen, die draußen im Käfig gehalten werden, sollte vor allem in den Sommermonaten täglich der Hintern kontrolliert werden, um eventuelle Fliegenmaden (Myiasis) rechtzeitig zu erkennen.
Umgang mit dem Meerschweinchen
- In den ersten Tagen brauchen Meerschweinchen viel Ruhe, um sich daran zu gewöhnen.
- Meerschweinchen sind für Kinder ab 8 Jahren unter Aufsicht der Eltern geeignet
- Heben Sie Meerschweinchen mit den Händen auf Brust und Becken an.
- bunnyINTERACTIVE stimuliert Meerschweinchen sowohl geistig als auch körperlich, intensiviert die Bindung zwischen Besitzer und Tier und stärkt das Selbstvertrauen.
Das Sortiment „Enjoy Nature“ bietet eine Vielzahl natürlicher Produkte, die sich zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses in der Eingewöhnungszeit und als Anreiz für Spiel- und Erkundungsverhalten eignen. Überprüfen Sie täglich den Gesundheitszustand des Tieres, indem Sie regelmäßig die Schneidezähne, den Anogenitalbereich, das Fell und die Nägel kontrollieren. Eine Gewichtskontrolle sollte einmal pro Woche durchgeführt werden.
Anzeichen einer Erkrankung beim Meerschweinchen
Gewichtsverlust, verminderte Nahrungs- und Wasseraufnahme, verändertes Stuhl- und Urinierverhalten sowie raues Fell sind weitere Anzeichen einer Erkrankung.
Zur Feststellung der Ursache und Behandlung sollte schnellstmöglich ein Tierarzt konsultiert werden. Wenn die Zähne des Meerschweinchens nicht richtig abgenutzt sind, müssen Behandlungen von einem Tierarzt unter Narkose durchgeführt werden.