Die Maus
Mus musculus domesticus, Familie Muridae, Ordnung Rodentia Mus musculus domesticus wird allgemein als das wilde Tier angesehen. Aufgrund neuer Forschungsergebnisse gäbe es auch Ähnlichkeiten mit anderen Arten (Mus musculus musculus und Mus musculus castaneus).
Kopf-Rumpf-Länge : 6,5 bis 9,5 cm Körpergewicht: 20 bis 40 g Lebenserwartung : 2 bis 3 Jahre
- Zahnformel: 1013/1013 Schneidezähne wachsen weiter. (Verhältnis Schneidezähne oben - unten = 1:3)
- Die Auswahl wächst nicht weiter.
- Vordere Schneidezähne haben eine orange-gelbe Schmelzbeschichtung.
- Einteiliger Magen mit Schleimhautfalte.
- Kleiner Blinddarm mit eingeschränkter Fähigkeit, Rohfasern zu verarbeiten. Blinddarmkot wird nur bei Nahrungsmangel gegessen.
VERTEILUNG DER MAUS
- vermutlich aus Indien stammend
- heutzutage fast weltweit
NATÜRLICHE UMGEBUNG DER MAUS
Früher in Steppengebieten und Halbwüsten
- heutzutage sowohl in Feldern als auch in Gebäuden
- In Westeuropa (Mus musculus domesticus) ganzjährig in Gebäuden
- In Osteuropa (Mus musculus musculus) auch in Feldern
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- Geschlechtsreife: nach 28-45 Tagen
- Zuchtreif: nach 8-10 Wochen
- Wurfzahl: 3-6 pro Jahr
- Wurfgröße: 5-13 (Ø6) kleine pro Wurf
- Tragzeit: 19-21 Tage
- Geburtsgewicht: 1-2 g, Nestlinge
- Absetzalter: ab Woche 4
REPRODUKTION DER MAUS
Die Farbmaus hat mehrere Zyklen pro Jahr. Der Zyklus beträgt 4-9 Tage. Die Brunst dauert 12-14 Stunden.
MAUS ERNÄHRUNG
Granivore, teilweise Insektenfresser/Fleischfresser: Samen, Getreide, Gemüse, Früchte (begrenzte Menge aufgrund des hohen Zuckergehalts), Kräuter und tierische Proteine. Frische Lebensmittel wie Gemüse, Kräuter und Obst (in begrenztem Umfang) dürfen nach langsamer Gewöhnung angeboten werden.
ZUSAMMENSETZUNG DER MAUS-NAHRUNG
- Rohprotein (Rp): 12,5-18 %
- Rohfett (RVe): 4-5 %
- Rohfasern (RVz): 6-9 %
- Calcium (Ca): 0,4-0,7 % - bei überschüssigem Phosphor besteht die Gefahr einer Nierenverkalkung 0,3-0,4 % (Ca-F-Verhältnis: 1-1,5
GEHÄUSE DER MAUS
- in kleinen Gruppen
- eine Gruppe von mehreren Weibchen kann in der Regel problemlos gehalten werden
- 1 kastrierter Rüde mit 1 oder 3 - 4 Hündinnen halten unkastrierte Rüden sollten nicht zusammen gehalten werden (Kampf um Rangordnung)
POSITION DES MAUSHAUSES
- zugfrei
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- relative Luftfeuchtigkeit 40 - 60 %
- erhöhte Stellung
GRÖSSE DES MAUSHAUSES
- mindestens 80 x 50 x 80 cm (B x T x H) für 2 - 4 Tiere
- Freilandhaltung mit zahmen Tieren unter Aufsicht möglich
BODENDECKER FÜR MÄUSE
gut saugfähig
- geruchsbindend, stark ammoniakbindend
- geringer Staub
- weich
- Eine hohe Strohschicht ermöglicht das Graben von Tunneln
- regelmäßig ausgetauscht (starker Geruch)
ANORDNUNG DES MAUSKÄFIGS
- mehrere Häuser und Heu oder Zellstoff als Nistmaterial
- Verbinden Sie mehrere Ebenen mit Treppen oder Hängematten
- Kletterast, Ton- oder Korkpfeifen
- Knabberholz z.B. Back to the ROOTS Knabber-Wurzel-Genuss
- festes Ton- oder Keramikgeschirr füttern (Geschirr täglich reinigen)
- Trinkwasser in Flaschen oder Schalen auf einer Anhöhe (Wasser täglich wechseln)
- Laufrad
- Badesand
HANDHABUNG EINER MAUS
- Farbige Mäuse brauchen in den ersten Tagen viel Ruhe, um sich an sie zu gewöhnen.
- Farbige Mäuse sind für Kinder ab ca. 10 Jahren unter Aufsicht der Eltern geeignet.
- Bilden Sie mit beiden Händen eine Mulde und lassen Sie das Tier hineinklettern.
- Halten Sie die Mäuse nicht an der Mitte oder am Ende ihres Schwanzes.
ANZEICHEN DER KRANKHEIT
Gewichtsverlust, verminderte Nahrungs- und Wasseraufnahme, verändertes Kot- und Urinierverhalten sowie struppiges Fell sind unter anderem Hinweise auf eine Erkrankung. Speichern Speichern Speichern Speichern
|