Gesundheit & Pflege für Nagetiere und Kaninchen
Gesundheits- und Pflegeprodukte können Sie einfach und schnell im DRD Nager Shop ® bestellen
Bei der Pflege von Nagetieren gibt es große Unterschiede. Zum Beispiel brauchen Rennmäuse und Chinchillas Badesand, um ihr Fell und ihre Haut gesund zu halten. Langhaarige Tiere müssen regelmäßig gebürstet werden und auch Mausertiere benötigen eine zusätzliche Fellpflege. Im Freien lebende Kaninchen benötigen einen regelmäßigen vorbeugenden Schutz gegen Parasiten ( Myiasis). Die Pflegeprodukte, die Sie in unseren digitalen Regalen finden, sind mild und zu 100 % für Nager geeignet.
Die Pflege des Nagetier- & Kaninchenfells
Das Fell von Nagetieren und Kaninchen ist sehr unterschiedlich. Zum Beispiel braucht ein Tier mehr Pflege als das andere und das eine Tier braucht dabei Hilfe und das andere Tier nicht. Rennmäuse, Degus und Chinchillas können ihre Haut und ihr Fell gut pflegen. Dafür benötigen sie allerdings speziellen Badesand, der dafür sorgt, dass Parasiten, Schmutz und Fett aus dem Fell entfernt werden können. Auch in freier Wildbahn baden diese Tiere regelmäßig im staubigen Sand. Ein Sandbad kann täglich für eine bestimmte Zeit angeboten oder standardmäßig in das Gehege gestellt werden. Spitze! Damit der Sand so lange wie möglich gut bleibt, kann eine Siebschaufel verwendet werden, um den Kot herauszufischen.
Mäuse und Ratten sollten kein Sandbad bekommen, da diese Tiere sehr empfindliche Atemwege haben und die Trockenmasse nicht gut vertragen. Besonders Ratten können darauf sehr ernsthaft reagieren.
Auch Hamster nehmen ab und zu gerne ein Sandbad, daher ist es schön, auch für diese Tiere ein Sandbad anzubieten.
Größere Nagetiere wie Meerschweinchen und Kaninchen können sich in den meisten Fällen selbst um ihr Fell kümmern. Es kann sein, dass die Tiere in der Mauser gelegentlich ein wenig Unterstützung oder Bürsten gebrauchen könnten, um lose Haare zu entfernen. Langhaarige Tiere sollten regelmäßig gebürstet oder gekämmt werden, damit sich keine Verfilzungen bilden. Sind Verwicklungen entstanden, schneidet man diese am besten aus dem Fell heraus. Das Kämmen oder Bürsten von Verwicklungen kann große Schmerzen verursachen.
Parasiten und Ungeziefer
Wir haben sie lieber nicht um unsere Tiere herum, aber manchmal können wir ihnen nicht entkommen und dann ist eine gründliche Herangehensweise sehr wichtig! Glücklicherweise können wir dabei mit verschiedenen Produkten helfen, die in Zeiten von parasitärem Leiden eine Lösung bieten! Lesen Sie immer sorgfältig, wofür ein Produkt verwendet werden kann. Im Zweifel helfen wir gerne weiter!
Kaninchen und andere Tiere, die (besonders im Sommer) im Freien leben, sind am stärksten gefährdet. Die Fliegen können hier Probleme bereiten, indem sie die „ Madenkrankheit Myiasis “ verbreiten. Auch hier ist eine gute Prävention mit den richtigen Mitteln ein Muss.
Wir bekommen oft die Frage, ob eine Parasitenprophylaxe gegeben werden sollte, das ist nicht der Fall. Ein gesundes Tier, das zu Hause gehalten wird und nicht mit Tieren von außerhalb in Kontakt kommt, muss nicht vorbeugend mit einem Antiparasiten behandelt werden.
Vitamine und Mineralien
Bei einer vollwertigen Ernährung benötigen die meisten Nagetiere und Kaninchen keine zusätzliche Unterstützung in Bezug auf Vitamine und Mineralstoffe. Eine Ausnahme bilden die Meerschweinchen. Das Meerschweinchen kann Vitamin C nicht selbst produzieren, also müssen wir den Tieren helfen, indem wir ihnen zusätzliches Vitamin C geben. Glücklicherweise sind sich auch die Lebensmittelhersteller dessen bewusst und fügen in vielen Fällen bereits zusätzliches Vitamin C hinzu, dennoch kann es bei den Tieren zu einem Mangel kommen. Es ist möglich, dass Vitamin C zu schnell vom Körper abgebaut wird, zum Beispiel durch Stress oder Krankheit. Es kann aber auch sein, dass das verwendete Lebensmittel das Vitamin C nicht richtig eingekapselt hat, wodurch es verdunstet. Daher ist es sehr wichtig, das Meerschweinchenfutter gut aufzubewahren und die Tiere hin und wieder mit extra Vitamin C zu unterstützen.
Nagematerial für die wachsenden Zähne von Nagetieren und Kaninchen
Obwohl Kaninchen streng genommen keine Nagetiere sind, haben sie die wachsenden Schneidezähne gemeinsam! Bei richtiger Ernährung und der richtigen Stellung der Zähne treten selten Probleme auf. Neben Futter brauchen die Tiere immer Zugang zu Nagetiermaterial. Wenn sie das nicht haben, werden sie sich selbst etwas einfallen lassen und das geht oft zu Lasten der Aufenthaltsanteile. Um Problemverhalten vorzubeugen, empfehlen wir für die Tiere gesundes und möglichst naturbelassenes Nagetiermaterial. Das kann in Form von Holz, Lehm, aber auch gesunden Nagesteinen zum Beispiel aus Mais sein. Von mit Zuckern und Leckerli angereicherten Nagesteinen raten wir ab, da die Tiere gerne daran nagen, die Zähne zwar verschleißen, aber auch fett und ungesund werden. Die Zucker regen die Tiere an, in diesem Moment zu nagen und nicht das natürliche Bedürfnis zu nagen. Ein Ergebnis ist nagen, weil es schmeckt und nicht, weil es ein Bedürfnis und eine Notwendigkeit gibt. In unserer Kategorie Nagermaterial haben wir eine Auswahl getroffen, die zu 100% tiergerecht und gesund ist.