Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Beaphar Nager- & Kaninchenmilch ist ein vollwertiger Milchersatz für junge (Zwerg-)Kaninchen, Meerschweinchen, Igel (> 50 Gramm), Chinchillas, Degus, Mäuse, Ratten, Hamster und Rennmäuse. Auch geeignet als Ergänzung zur Muttermilch, während der Entwöhnung und für trächtige, säugende oder kranke Tiere. Enthält leicht verdauliche und hochwertige Proteine, einen hohen Fettanteil und einen reduzierten Laktosegehalt. Nager- und Kaninchenmilch enthält einen ausgewogenen Gehalt an Fetten und essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen für den besten Start ins Leben.
Nager- und Kaninchenmilch enthält einen ausgewogenen Gehalt an Fetten und essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen für den besten Start ins Leben.
Es gibt viele Gründe, Kleintiere wie Kaninchen, Igel oder Nagetiere von Hand aufzuziehen oder zu ergänzen. Zum Beispiel, wenn die Tiere aufhören zu fressen, wenn die Mutter ihre Jungen nicht mehr annimmt, wenn die Mutter nicht genug Milch geben kann usw. Bei der Handaufzucht ist es jedoch immer wichtig, vorher einen Experten oder Tierarzt zu konsultieren, um festzustellen, ob dies der Fall ist medizinische Versorgung, wie z. B. die Gabe einer Elektrolytlösung, erforderlich ist.
Nicht bei Igeln unter 50 g anwenden, es sei denn, dies wurde von einem Tierarzt angeordnet. Wenn Sie verwaiste Tiere mit einem Milchaustauscher aufziehen, konsultieren Sie zuerst einen Tierarzt, um die erforderliche medizinische Versorgung zu besprechen, z. B. die Verabreichung einer Elektrolytlösung.
Geben Sie die Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch mit dem Messlöffel in 50-60 °C warmes Wasser und mischen Sie, bis sie vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen. Nach der Zubereitung kann die Milch maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Milchgabe auf Körpertemperatur erwärmen und gut schütteln.
Leider ist es aufgrund von Unterschieden in Art, Alter, Größe und Rasse der Tiere, für die dieses Futter geeignet ist, nicht möglich, sehr genaue Tagesmengen für diesen Milchaustauscher anzugeben. Die Tabelle in der Packungsbeilage enthält daher tägliche Richtlinien. Wiegen und kontrollieren Sie die Tiere regelmäßig, um Wachstum und Gewicht genau zu überwachen. Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell. Die Fütterung und Pflege der Jungtiere erfordert zusätzliche Kenntnisse und Sorgfalt.
Milchzubereitung für Kaninchen: Geben Sie 2 Messlöffel (9 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 15 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Verabreichen Sie die Milch sehr jungen Kaninchen mit einer Futterspritze oder -pipette (ca. 1 ml); Üben Sie vorher, wie viel Nahrung aus der Spritze/Pipette kommt. Ab einem Alter von wenigen Tagen / bei größeren Kaninchen kann eine Saugflasche verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Zerstäuber bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Geben Sie das Futter, während das Kaninchen aufrecht und leicht nach vorne geneigt sitzt. Einige Hasen trinken nur, wenn Sie sie vorsichtig in ein Tuch wickeln oder das Tuch darüber legen.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Manche Hasen sind sehr gierig und andere trinken Tropfen für Tropfen; Passen Sie die Öffnung entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Geben Sie Hasen auch von Anfang an Zugang zu Heu. Ab einem Alter von 15 Tagen können Sie ihnen auch Trockenfutter anbieten, z. B. Care+ Kaninchen Junior.
Geben Sie 1 Messlöffel (4,5 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 20 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Verabreichen Sie die Milch sehr jungen Meerschweinchen mit einer Futterspritze oder -pipette (ca. 1 ml); Üben Sie vorher, wie viel Nahrung aus der Spritze/Pipette kommt).
Ab einem Alter von wenigen Tagen / bei größeren Meerschweinchen kann eine Saugflasche verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass der Zerstäuber bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Wickeln Sie die Meerschweinchen zum Füttern vorsichtig mit der Schnauze nach außen in ein Tuch. Geben Sie das Futter, während das Meerschweinchen aufrecht und leicht nach vorne geneigt sitzt.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Manche Meerschweinchen sind gierig und andere trinken tropfenweise; Passen Sie die Öffnung entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Massieren Sie nach dem Füttern sanft den Bauch, um den Stuhlgang anzuregen.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Meerschweinchen können im Alter von 2 Tagen auch feste Nahrung erhalten. Bieten Sie ihnen Heu oder Gras und, wenn sie es fressen, Trockenfutter mit hohem Rohfasergehalt, wie z. B. Care+ Cavia. Ab der 3. Woche kann die Milchzufuhr reduziert werden und sie können anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Geben Sie 1 Messlöffel (4,5 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 20 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Verabreichen Sie sehr jungen Chinchillas die Milch mit einer Futterspritze oder -flasche (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/Pipette kommt). Ab einem Alter von wenigen Tagen / bei größeren Chinchillas kann eine Trinkflasche verwendet werden Achten Sie darauf, dass der Sprüher bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Am Anfang können Sie das Chinchilla vorsichtig mit der Schnauze nach außen in ein Tuch wickeln und auf dem Rücken liegend füttern. In höherem Alter können Sie die Nahrung aufrecht und leicht nach vorne geneigt geben. Auch im höheren Alter bekommen junge Chinchillas manchmal gerne die Milch in ein Tuch gewickelt.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Geben Sie das Futter tropfenweise; Passen Sie die Öffnung entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in das Maul ein, geben Sie einen Tropfen und warten Sie, bis das Chinchilla fertig ist, bevor Sie den nächsten geben.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Massieren Sie nach dem Füttern sanft den Bauch, um den Stuhlgang anzuregen, wenn der Vater dies nicht tut. Der Vater und bereits im Käfig anwesende Artgenossen sind ohnehin sehr wichtig, da sie daraus Verhalten kopieren/lernen werden.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Eine Wärmequelle ist für Chinchillas nicht wünschenswert.
Ab dem 21. Tag dürfen Chinchillas feste Nahrung wie Heu und Care+ Chinchilla erhalten. Sie können die Knabbereien in der Milch einweichen. Ab 7 Wochen können sie komplett auf feste Nahrung umstellen.
Geben Sie 2 Messlöffel (4,5 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 20 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Vor dem Füttern muss die junge Ratte (reitet) urinieren und manchmal auch koten. Stimulieren Sie dies, indem Sie mit einer Fingerspitze über Bauch und Genitalien massieren.
Verabreichen Sie die Milch sehr jungen Ratten mit einer Fütterungsspritze oder -flasche (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/dem Sauger kommt).
Achten Sie darauf, dass der Zerstäuber bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Wickeln Sie den Reißverschluss vorsichtig in ein Tuch mit der Schnauze nach außen, um zu füttern.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Tröpfchenweise füttern; Passen Sie die Öffnung gegebenenfalls entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Nach dem Füttern den Bauch und die Genitalien erneut zur Verdauung massieren.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Ab dem 14. Tag darf eine Ratte nach der Milchfütterung einen Teller Milch anbieten. Wenn sie es gut vertragen, kannst du alles auf einer Untertasse geben. Ab dem 14. Tag können Sie auch festes Rattenfutter wie Care+ Ratte (evtl. fein gemahlen oder in Milch eingeweicht) anbieten. Wenn sie feste Nahrung gut fressen, können Sie die Milch ab 4 Wochen absetzen.
Geben Sie 2 Messlöffel (9 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 15 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Sehr jungen Mäusen die Milch mit einer Tropfpipette verabreichen (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/dem Sauger kommt). Alternativ kann auch ein Pinsel verwendet werden. Tauchen Sie den Pinsel in die Milch und lassen Sie die Mäuse die Milch absaugen. Stellen Sie sicher, dass die Pipette oder Bürste vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Wickeln Sie die Mäuse vorsichtig mit der Nase nach außen in ein Tuch, um sie zu füttern.
Lassen Sie die Mäuse die Tropfen von der Pipette lecken oder die Pinselhaare absaugen.
Massieren Sie nach der Fütterung den Anus und die Genitalien, um den Stuhlgang anzuregen.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Ab dem 12. Tag können Mäuse auf festes Mäusefutter wie Care+ Mouse umgestellt werden. Sehen Sie, ob sie dies gut aufnehmen, andernfalls füttern Sie sie mit Milch, bis sie feste Nahrung zu sich nehmen.
Geben Sie 2 Messlöffel (9 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 15 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Je nach Größe sehr jungen Hamstern die Milch mit einer Futterspritze, Tropfer oder Flasche verabreichen (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/dem Sauger kommt).
Stellen Sie sicher, dass die Materialien vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt werden.
Wickeln Sie die Hamster vorsichtig in ein Tuch mit der Schnauze nach außen, um sie zu füttern.
Tröpfchenweise füttern. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Öffnung einer Flasche nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Sobald die Augen geöffnet sind, können Sie auch feste Nahrung anbieten (z. B. gemahlenes Care+) und ab dem 28. Tag kann der Hamster vollständig auf festes Hamsterfutter wie Care+ Hamster oder Care+ Dwarf Hamster umgestellt werden.
Geben Sie 2 Messlöffel (9 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 15 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Verabreichen Sie die Milch sehr jungen Rennmäusen mit einer Futterspritze oder -flasche (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/dem Sauger kommt). Achten Sie darauf, dass der Zerstäuber bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Wickeln Sie die Rennmäuse vorsichtig mit der Schnauze nach außen in ein Tuch, um sie zu füttern.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Tröpfchenweise füttern; Passen Sie die Öffnung gegebenenfalls entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Nach der Fütterung den Anus massieren und pinkeln, um den Stuhlgang anzuregen.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Ab dem 21. Tag kann die Rennmaus auf festes Rennmausfutter wie Care+ Gerbil umgestellt werden.
Geben Sie 2 Messlöffel (4,5 Gramm) Beaphar Nagetier- und Kaninchenmilch in 20 ml warmes (50–60 °C) Wasser. Mischen, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Milch auf Handwärme (35-38°C) abkühlen lassen.
Verabreichen Sie die Milch sehr jungen Degus mit einer Futterspritze oder -flasche (vorher üben, wie viel Futter aus der Spritze/dem Sauger kommt). Achten Sie darauf, dass der Zerstäuber bzw. die Trinkflasche vor jedem Gebrauch hygienisch gereinigt wird.
Wickeln Sie den Degus vorsichtig mit der Schnauze nach außen in ein Tuch, um ihn zu füttern.
Bei einer zu großen Öffnung kann ein Tier ersticken, bei einer zu kleinen Öffnung saugt das Tier oft Luft ein. Tröpfchenweise füttern; Passen Sie die Öffnung gegebenenfalls entsprechend an. Überprüfen Sie auch regelmäßig, dass die Öffnung nicht verstopft ist.
Führen Sie die Spritze / den Sauger vorsichtig von der Seite in den Mund ein.
Schauen Sie sich genau an, wie viel das Tier trinken kann. Hören Sie sofort auf zu füttern, wenn Milch aus der Nase kommt. Der Magen ist dann voll oder der Milchfluss ist zu schnell.
Massieren Sie nach der Fütterung den Anus und die Genitalien, um den Stuhlgang anzuregen.
Wiegen Sie die Tiere regelmäßig, um die Gewichtszunahme zu überprüfen.
Sorgen Sie für eine trockene, warme Umgebung für den Jungen (z. B. mit einer Wärmequelle wie einer Wärmelampe oder einer Wärmflasche).
Ab dem 14. Tag kann der Degu auf festes Degufutter wie Care+ Degu umgestellt werden.
Aufbewahrungshinweis für Mischmilch: Nach der Zubereitung kann die Milch maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Milchgabe auf Körpertemperatur erwärmen und gut schütteln.
Inhalt (ca): | 200 gramm |
Komposition: | Öle und Fette, Milch und Milchnebenprodukte, Zucker, Mineralien |
Analyse: | Vit. A 15000 IE/UI, Vit. B1 4,9 mg, Vit. B2 3 mg, Vit. B6 15 mg, Vit. B12 150 µg, Vit. C 2300 mg, Vit. D3 2000 IE / UI, Vit. E 75 IE / UI, Biotin 550 µg, Vit. K3 10 mg, Calcium-D-pantothenat 75 mg, Niacinamid 180 mg, Fe (3b103) 180 mg, I (3b201) 0,25 mg, |
Fördert die Nahrungssuche: | Ja, durch Streuen |
Passend für: | Nagetiere, Maus, Zwerghamster, Hamster, Rennmaus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Chinchilla, Degu |
Besonderheiten: | - |
boven verwachting ze hebben het alle 3 gehaald super gelukt thanks ook namens de konijnen
De redding voor ons nestje Franse hangoren, moeder plots overleden dus moeten nu zelf moederen, Worden elke dag zwaarder dus gaat super !!
Ik gebruik de knaagdiermelk voor het aanmaken van Brinta, ik dep het ook in brood en af en toe geef ik he gewoon zo. Vooral jonge, drachtige en zogende dieren hebben er veel baat bij.
Ik geef het ook af en toe aan onze jongen. Ze sterken er goed van aan als ze wat minder van moeders hebben gehad.
Ik gebruik dit zelf om brinta aan te maken. En ik vind het fijne melk ook omdat dit beter is als koffiemelk. En de hamsters eten het ook met deze melk dus alleen maar beter.