Meerschweinchenfutter und natürliches Meerschweinchenfutter!

48
Meerschweinchenfutter für Ihr Meerschweinchen können Sie einfach und schnell im DRD Nager Shop bestellen! Sie möchten Ihr Meerschweinchen mit gesundem, ausgewogenem Meerschweinchenfutter verwöhnen? Bei uns finden Sie verschiedene Arten von Meerschweinchen
Lesen Sie mehr
Sortieren nach:
€5,99 €4,99
Informatie

Deliverytime

Nicht auf Lager
€7,99 €6,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€13,95 €11,95
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€16,99 €15,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
  • Voor 17 uur besteld dezelfde dag verzonden!
  • Achteraf betalen!
  • 10 JAAR het BESTE voor knager & konijn!
€5,99 €4,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€7,99 €5,99
Informatie

Deliverytime

Nicht auf Lager
€5,99 €4,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
  • Voor 17 uur besteld dezelfde dag verzonden!
  • Achteraf betalen!
  • 10 JAAR het BESTE voor knager & konijn!
€17,99 €16,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€5,99 €4,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€7,99 €6,99
Bestel nu

Deliverytime

Auf Lager
€3,99 €2,99
Informatie

Deliverytime

Nicht auf Lager

Meerschweinchenfutter und Ernährungspyramide für Meerschweinchen Im DRD Nager Shop können Sie Meerschweinchenfutter einfach und schnell bestellen! Der Cavia Webshop für Ihren Cavia!

Meerschweinchenfutter für Ihr Meerschweinchen können Sie einfach und schnell im DRD Nager Shop bestellen! Sie möchten Ihr Meerschweinchen mit gesundem, ausgewogenem Meerschweinchenfutter verwöhnen? Bei uns finden Sie verschiedene Arten von Meerschweinchenfutter zu einem attraktiven Preis. Bestellen ist einfach und schnell im DRD Nager Shop!

Warum fressen Meerschweinchen am liebsten den ganzen Tag?

Meerschweinchen fressen eigentlich am liebsten den ganzen Tag, daher ist es für die Tiere schön, die Fütterung über den ganzen Tag zu verteilen. Zum Beispiel zweimal täglich Trockenfutter und zu anderen Zeiten Obst und Gemüse.

Warum sind Meerschweinchen Pflanzenfresser?

Meerschweinchen sind kleine, pflanzenfressende (pflanzenfressende) Säugetiere und gehören zur Ordnung der Nagetiere. Sie fressen hauptsächlich Gras, Gemüse, Kräuter, Blumen, Pflanzen, Wurzeln und Zweige. Die Ernährung des Meerschweinchens sollte diese Zutaten daher täglich enthalten.

Wussten Sie?
Trinken Meerschweinchen im Durchschnitt zwischen 100 und 400 ml Wasser?
Es gibt also recht große Unterschiede im Trinkverhalten von Meerschweinchen. Das Trinkverhalten wird hauptsächlich durch die Ernährung beeinflusst. Ein Meerschweinchen, das viel Heu und/oder Trockenfutter gefressen hat, wird mehr trinken und ein Meerschweinchen, das mehr Grünfutter bekommen hat, wird weniger trinken.

Bei einem ziemlich kleinen Tier wie dem Meerschweinchen kann der Verdauungstrakt als groß bezeichnet werden. Wie alle Pflanzenfresser ist auch das Meerschweinchen mit einem größeren Blinddarm ausgestattet. Der Blinddarm des Meerschweinchens nimmt bis zu 50-75% der Bauchhöhle ein.

Die Nahrung wird zunächst gründlich im Mund vorgekaut. Im Magen angekommen, wird die Nahrung mit den Magensäften vermischt. Proteine, Fette und ein Teil der Kohlenhydrate/Zucker werden resorbiert. Der Rest der Nahrung gelangt in den Blinddarm und durchläuft dort den Fermentationsprozess.

Was ist Koprophagie bei Meerschweinchen?

Meerschweinchen produzieren genau wie Kaninchen zwei verschiedene Kotarten. Bei Kaninchen sind beide Exkremente unterschiedlich, einer ist hart und trocken und der andere weich und feucht (Nachtkot). Bei Meerschweinchen gibt es fast keinen Unterschied. Der Nachtkot wird vom Meerschweinchen gefressen, was wir „Koprophagie“ nennen. Kaninchen machen das auch ein- bis zweimal am Tag, aber Meerschweinchen nehmen den Kuchen etwa hundert- bis hundertfünfzigmal am Tag mit!

Wussten Sie?
Das Meerschweinchen hat einen noch längeren Darmtrakt als das Kaninchen? Der Grund dafür ist, dass Kaninchen oft leichter verdauliches Futter bekommen und viel selektiver fressen. Dadurch müssen die Bakterien im Magen beim Kaninchen weniger hart arbeiten.

Meerschweinchen ernähren sich im Allgemeinen weniger selektiv und energieärmer als Kaninchen.

Wie ernähren sich Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Da Meerschweinchen in freier Wildbahn den ganzen Tag über Ballaststoffe wie Gräser und Pflanzen mit einem relativ niedrigen Energiewert fressen, müssen sie wirklich den ganzen Tag über fressen. Nicht nur für den Energiebedarf, sondern auch für die nachwachsenden Zähne. Kauen nutzt die Schneidezähne ab und hält sie auf einer guten Länge. Raufutter in Form von Heu ist daher für ein Meerschweinchen unverzichtbar und muss den Tieren den ganzen Tag über zur Verfügung stehen.

Spitze! Einige neue Meerschweinchen können anfangs etwas ängstlich sein. Hängen Sie die Heuraufe daher nicht zu weit vom Haus entfernt auf. Hängt die Raufe etwas näher am Haus, fressen die scheueren Tiere auch leichter Heu. Außerdem kann es auch sinnvoll sein, eine Toilette unter die Heuraufe zu stellen, dann wird die Kot sofort eingesammelt.

Was tun, wenn das Meerschweinchen selektiv frisst?

Für selektive Fresstiere empfehlen wir immer ein All-in-One-Krokettenfutter, damit sich die Tiere die schmackhaften Zutaten nicht aus dem Futter heraussuchen können und somit alles bekommen, was sie brauchen. Es gibt verschiedene Arten von Meerschweinchenfutter, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Für ein Meerschweinchen ist es sehr wichtig, dass die Nahrung ausreichend Vitamin C enthält, da das Meerschweinchen es nicht selbst herstellen kann.

Sind Gemüse und Obst für Meerschweinchen geeignet?

Es ist gut, dem Meerschweinchen jeden Tag verschiedene Arten von rohem (Blatt-)Gemüse, Kräutern und etwas Obst zu geben. Gemüse mit einem hohen Anteil an Vitamin C wird bevorzugt. Obst und Gemüse sollten immer gut abgespült und zimmerwarm angeboten werden. Nicht aus dem Kühlschrank geben, das ist zu kalt und kann den Darm stören. Geben Sie dem Meerschweinchen keine Kohlsorten, da der Darm damit weniger fertig wird, besonders ältere und schwache Tiere haben damit Schwierigkeiten. Beschränken Sie Obst aufgrund des Fruchtzuckers auf ein kleines Stück pro Tag.

Gut zu wissen!
Wenn ein Meerschweinchen noch nicht an grünes Futter gewöhnt ist, ist es sinnvoll, es zuerst daran zu gewöhnen, indem Sie kleine Mengen auf den täglichen Speiseplan aufnehmen.

Warum sollten Meerschweinchen zusätzlich Vitamin C erhalten?

Meerschweinchenfutter und Meerschweinchenfutter Meerschweinchen produzieren Vitamin C nicht selbst, daher muss dieses Vitamin der täglichen Ernährung hinzugefügt werden. Vitamin C wird dem Meerschweinchenfutter standardmäßig zugesetzt, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliches Vitamin C hinzuzufügen, dies kann durch Vitamin C-reiches Gemüse oder spezielle Tabletten erfolgen. Vitamin C wird durch Krankheit und Stress abgebaut. Tiere, die krank waren oder unter Stress standen, müssen zusätzlich Vitamin C erhalten.

Wie sieht das Verdauungssystem eines Meerschweinchens aus?

Im Ober- und Unterkiefer der Cavia befinden sich zwei Schneidezähne, die ebenso wie die Backenzähne lebenslang weiterwachsen. Das bedeutet:

a) Die Stellung der Zähne muss korrekt sein, damit Zahnverschleiß möglich ist und die Zähne nicht unkontrolliert wachsen.
b) Die Wahl des Futters ist ein wichtiger Faktor für den optimalen Verschleiß der Schneide- und Backenzähne. Ein hoher Ballaststoffgehalt ist notwendig!

Der Magen des Meerschweinchens

Der Magen des Meerschweinchens ist ein sogenannter Vollmagen. Der Magen ist sehr dünn bemuskelt und kann daher die Nährstoffmischung nicht selbstständig zum nächsten Darmabschnitt transportieren. Diese Aufgabe übernehmen die folgenden Ernährungsportionen. Das bedeutet eigentlich, dass die Nahrung nur durch das Essen den Verdauungstrakt passieren kann, weil jede neue Nahrungsportion die alte nach vorne schiebt. Eine große Gefahr lauert daher auch im Nichtessen. Sobald die Tiere eine Zeit lang nichts fressen, kommt auch die komplette Verdauung zum Erliegen. Dies kann sehr gefährlich sein.

Der Blinddarm eines Meerschweinchens

Der große Blinddarm ist die sogenannte Hefekammer. Hierhin gelangen die feinen Ballaststoffe, die von speziellen Bakterien in Proteine, Vitamin B-Komplex und Vitamin K umgewandelt werden. Hier entsteht der Blinddarmkot, der von Meerschweinchen resorbiert wird.

Wie hoch ist der Kalziumbedarf des Meerschweinchens?

Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff. Calcium kommt im Körper vor allem in den Knochen und Zähnen vor. Die Kalziumzufuhr über die Nahrung ist daher sehr wichtig, um das Tier gesund zu halten.

Zwar kann ein erhöhter Calciumgehalt bei erwachsenen Meerschweinchen zu Blasensteinen oder sogar Blasensteinen führen. Das ist leider keine Seltenheit mehr. Deshalb ist die Auswahl der richtigen Komponenten wichtig.

Optimaler Calciumgehalt im Grundfutter:

Jungtiere: 0,9 %*
ausgewachsene Tiere : 0,6 %

*Jungtiere benötigen aufgrund ihres Wachstums einen höheren Calciumgehalt im Vergleich zu erwachsenen Meerschweinchen.

Warum ist Rohfaser wichtig für Meerschweinchen?

Rohfaser: Rohfaser ist sehr wichtig für die Gesundheit. Sie unterstützen die Verdauung, den Blinddarm und mit ihrer groben Faserstruktur den Zahnverschleiß.
Stärke: Stärke ist hauptsächlich ein Energielieferant und muss in begrenzter Menge im Futter vorhanden sein.

Eine Verschiebung des Rohfaser-Stärke-Verhältnisses kann zu langfristigen Gesundheitsschäden führen:

Zu wenig Rohfaser führt zu Darmträgheit, Veränderungen der Darmflora und Funktionsstörungen des Blinddarms.
Zu viel Stärke führt zu Essenspausen, Veränderungen der Darmflora, Schwellungen, Durchfall, Gärung, Adipositas.

Für Meerschweinchen wird ein Rohfasergehalt von 3:1 empfohlen.

Woher weiß ich eigentlich, wie viel Stärke mein Essen enthält?

Dabei ist die Zusammensetzung sehr hilfreich: Vollkornprodukte (stärkehaltiger Mehlkörper), Ackerbohnen, Kartoffeln oder Erbsen sind ein Indiz dafür, dass auf einen höheren Stärkegehalt geachtet werden sollte.

Diese Pflanzen können von Meerschweinchen gefressen werden

Wilde Pflanzen

Zweige und Blätter

Gemüse

Erdbeerblatt
Winde
Amaranth
Beifuß
Buchweizen
Schnittlauch
Brennnessel (getrocknet)
Goldrute
Kanadischer Berufkraut
Bärlauch
Tote Brennnessel
Schafgarbe
Ehrenpreis
Angelikawurzel
Kuh Petersilie
Große Mauer
Wegerich
Schwanz der Katze
Große Mohnblume
Gemeiner Odermennig
Ringelblume
Nur Schweinegras
Gewöhnliche Rakete
Gemeiner Bärenklau
Winde
Schachtelhalm
Herik
Stand-Pod
Hund trabt
Hirtentäschel
Hüpfen
Habichtskraut
Hornblume
Hirschheu
Heckenwicke
Inkarnierter Klee
Japanischer Knöterich
Malve/Malva
Kamille
Klebriges Kraut
Nickende Raben
Flockenblume
Knöterich
Gurkenkraut
Kompasssalat
Königinkraut
Raps
Kornblumenblau
Kornblumenrot
Huflattich
Kleeblatt
Sauerklee
Klette
Schauen-ohne-schauen
Lathyrus
violett
Gänseblümchen
Margarete
Gemeldet
Mariendistel / Mariendistel
Raben
Storchschnabel
Löwenzahn
Bienenbrot
Kirsche mit Pfeilspitze
Wassernabel
Pimpernel
Kleeblatt
Beinwell
Coleus
Streifensamen
Schmale Wegerich
Nachtkerze
Fackel
Baldrian
Feldsalat
Feldkresse
Fünf-Fingerkraut
Wicke füttern
Vogelmiere
Flachs-Löwenmaul
Frauenmantel
Labkraut
Chicoree
Wilde Karotte
Winter-Portulak
Weiß krumm
Weiße Brunnenkresse
Zengrün
Sieben Blatt
Silberkraut
Sonnenblume
Sonnenhut/Echinacea
Sauerampfer

Johannisbeerstrauch
Apfelbaum
Aprikosenbaum
Birke
Buche
Heidelbeerstrauch
Brombeerblatt
Traube
Ahorn
Els
Es
Europäische Eiche
Forsythie
Himbeerstrauch
Hainbuche
Hasel
Ulme
Quittenbaum
Stachelbeerstrauch
Zitronenbaum
Maulbeere
Weißdorn
Birnenbaum
Pfirsichbaum
Pappel
Pflaumenbaum
Ebene
Ranunkelbusch
Feigenbaum
Weide

Endivie
Sellerie
Brokkoli
Zucchini
Eisbergsalat
Gurke
Kopfsalat
Paprika
Pastinake
Petersilienwurzel
Kürbis
Portulak
Maisblatt
Rote Beete
Roter Chicorée
Romana-Salat
Rucola
Spinat
Mangold
Tomate
Feldsalat
Fenchel
Chicoree
Karotte

Meerschweinchen-Webshop für alle Meerschweinchen-Produkte
Ihr Meerschweinchen verdient auf jeden Fall einen echten Meerschweinchenspezialisten

Nagetier, Maus, Hamster, Rennmaus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Chinchilla, Degu

Speichern

Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »